In Deutschland ist die Zahl der Aktionäre im Vergleich zu anderen Industrienationen erstaunlich gering...
Während in den USA fast jeder zweite Bürger Aktionär ist, besitzt in Deutschland nur jeder sechste Deutsche Unternehmensanteile. Warum scheuen die Deutschen vor Aktien zurück? Dieser Frage ging die Frankfurt School of Finance mithilfe einer umfassenden Umfrage auf den Grund.
Hauptgründe für die Aktienabneigung der Deutschen
Eine von YouGov durchgeführte Online-Umfrage identifizierte zwei Hauptgründe für die Abneigung der Deutschen gegen Aktien: Angst und fehlendes Wissen. Unter den Befragten, die keine Aktien besitzen, gaben 67 Prozent an, dass ihre Angst vor Verlusten durch eine wirtschaftliche Katastrophe sie davon abhält. Weitere 65 Prozent nannten mangelndes Wissen als Grund.
Aktien: Risiko oder Chance?
Die Studie zeigte, dass viele Deutsche Aktien als kurzfristige Zockerei betrachten. Unter den Nicht-Aktionären wird der Begriff "Risiko" am häufigsten mit Aktien in Verbindung gebracht. Die Vorteile einer breiten Diversifikation und eines langen Anlagezeitraums werden oft drastisch unterschätzt. Nur 41 Prozent der Befragten hielten breit gestreute Fonds für weniger riskant als den Kauf einer einzelnen Aktie, und nur acht Prozent der Nicht-Aktionäre kannten den Begriff ETF. ETFs sind kostengünstige Anlageprodukte, die Indizes abbilden und tausende Aktien aus verschiedenen Branchen und Regionen beinhalten.

Der Irrglaube an den perfekten Timing
Ein Großteil der Nicht-Aktionäre (61 Prozent) glaubt, dass man beim Aktienkauf den optimalen Kauf- und Verkaufszeitpunkt kennen muss. Diese Vorstellung ist jedoch falsch, da diese Zeitpunkte nur im Nachhinein erkennbar sind. Viele Nicht-Aktionäre überschätzen die Notwendigkeit von Wirtschaftskenntnissen und Geschäftszahlen, obwohl diese bei Investments in Fonds oder ETFs kaum relevant sind.
Die Angst vor dem Unbekannten
Laut der Studie haben viele Deutsche falsche Vorstellungen darüber, welches Wissen für die Teilnahme am Aktienmarkt notwendig ist. "Viele wissen nicht, dass man vieles nicht wissen muss", so Michael Grote, Mitautor der Studie und Professor für Corporate Finance an der Frankfurt School.
Die Folgen der Aktienabstinenz
Deutschland gehört zu den reichsten Volkswirtschaften der Welt, dennoch investieren die Deutschen kaum in Aktien und verschenken damit mittel- und langfristig Rendite. Die Deutschen sind äußerst risikoscheu, und eine gezielte Aufklärung über die tatsächlichen Risiken und Chancen einer Anlage in Aktien wäre hilfreich, so Grote. Auch Aktionäre unterschätzen oft die Bedeutung von Risikostreuung und einem langen Anlagehorizont, überschätzen aber die notwendigen Finanzkenntnisse und Risiken.
Emotionale Aspekte des Aktienbesitzes
Die Umfrage ergab, dass 61 Prozent der Aktionäre den Besitz von Aktien mit einem "guten Gefühl" verbinden. Obwohl neun Prozent von ihnen Aktien spontan mit "Risiko" assoziieren, nannten zehn Prozent als häufigste Assoziation "Gewinne".
Was müsste sich ändern?
Die Erkenntnisse aus der Umfrage zeigen, dass es an umfassender Finanzbildung fehlt. Schulen und Bildungseinrichtungen sollten verstärkt Grundlagen des Finanzwissens vermitteln. Finanzinstitute und Medien könnten durch transparente Informationen und Bildungsangebote dazu beitragen, die Vorurteile gegenüber Aktien abzubauen. Ein besseres Verständnis der Vorteile langfristiger Investments und einer breiten Diversifikation könnte dazu führen, dass mehr Deutsche den Aktienmarkt für sich entdecken.
Daten zur Aktienbesitzverteilung nach Ländern:
Diese Statistik zeigt, dass die USA mit 55% den höchsten Aktienbesitzanteil haben, während Deutschland mit 17% den niedrigsten unter den aufgeführten Ländern hat.
Fazit
Die geringe Aktionärsquote in Deutschland lässt sich hauptsächlich auf Angst und fehlendes Wissen zurückführen. Um die Deutschen zu motivieren, mehr in Aktien zu investieren, bedarf es einer umfassenden Aufklärung über die tatsächlichen Risiken und Chancen. Finanzbildung und transparente Informationen sind der Schlüssel, um die Vorurteile gegenüber Aktien abzubauen und langfristig mehr Menschen für den Aktienmarkt zu gewinnen.
Quellen
- Frankfurt School of Finance & Management
- YouGov Umfragen
- Bundesfinanzministerium - Steueränderungen
- finanzen.net - Steuerliche Behandlung von Aktien
Warum Deutsche Aktien meiden: Umfrage enthüllt Gründe
Grundlagen des Value Investings: Investieren wie Peter Lynch
Danke für Deine Zeit.