Wie es sich lohnen kann, in einem Crash Aktien zu kaufen, erfährst du hier...
Während eines Aktiencrashs gelten allgemeine Verhaltensregeln
- Ruhe bewahren: Panikreaktionen können zu unüberlegten Handlungen führen. Es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht impulsiv zu handeln.
- Fundamentale Analyse: Überprüfe die fundamentalen Daten der Unternehmen, an denen du investiert bist. Eine solide Geschäftsgrundlage kann langfristig dazu beitragen, Verluste zu begrenzen.
- Diversifikation: Streue dein Portfolio über verschiedene Branchen und Anlageklassen, um das Risiko zu minimieren. Eine breite Diversifikation kann helfen, die Auswirkungen eines Aktiencrashs auf dein Gesamtportfolio zu mildern.
- Liquidität sichern: Halte einen Teil deines Portfolios in liquiden Assets wie Bargeld oder kurzfristigen Anleihen. Auf diese Weise hast du genügend Mittel zur Verfügung, um bei attraktiven Kaufgelegenheiten im Markt einzusteigen.
- Langfristige Perspektive: Denke langfristig und behalte deine Anlageziele im Auge. Ein Aktiencrash kann kurzfristig zu Verlusten führen, aber langfristig tendieren die Märkte dazu, sich zu erholen.
- Opportunistisch sein: Nutze einen Aktiencrash als Gelegenheit, hochwertige Aktien zu günstigen Preisen zu erwerben. Historisch gesehen bieten Marktcrashs oft die besten Einstiegsmöglichkeiten für langfristige Investitionen.
- Kontinuierliches Lernen: Bilde dich fortlaufend weiter und bleibe über die Entwicklungen an den Finanzmärkten informiert. Ein fundiertes Verständnis der Märkte kann dir helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Indem du diese allgemeinen Hinweise befolgst, kannst du besser darauf vorbereitet sein, mit den Herausforderungen eines Aktiencrashs umzugehen und langfristig erfolgreich zu investieren.
Finanzkrise 2008
Wenn dich schon immer interessiert hat, wie ein Crash aussieht, dann betrachten wir die Finanzkrise von 2008. Wie du weißt, begann die Finanzkrise im Jahr 2008, zumindest so ungefähr. Es ging schon 2007 los und zog sich bis etwa 2010 hin, ein paar Monate hin oder her, das spielt in diesem Kontext jedoch keine entscheidende Rolle. Die Tabelle Finanzkrise 2008 dienst zur besseren Veranschaulichung und Verständnis. Wenn du möchtest, kannst du auch im Internet recherchieren, um sicherzustellen, dass die Kurse tatsächlich korrekt sind. Lohnt es sich, während eines Crashs Aktien zu kaufen oder nicht? Natürlich benötigst du auch Cash, um in einem Crash kaufen zu können.
In der Tabelle siehst du den Kurseinbruch während der Finanzkrise von 2008 bis 2010. In der mittleren Spalte findest du den Tiefststand. Außerdem habe ich den Stand vom elften Oktober 2019 eingefügt. Diese Analyse habe ich bereits 2019 vorbereitet, jedoch noch nicht präsentiert. Das möchte ich nun nutzen. Und natürlich werde ich auch die Entwicklung im Jahr 2020 betrachten. Ich weiß, dass der Tiefpunkt im Grunde nie erreicht werden kann, aber ich habe ihn dennoch aufgeführt, damit du dir das visuell vorstellen kannst.
Und jetzt kommt das Beste: Ich habe nur deutsche Aktien betrachtet. Ich habe den amerikanischen und den europäischen Markt überhaupt nicht einbezogen, da die Situation dort ähnlich war. Der Vorteil des deutschen Marktes ist natürlich, dass du kein Währungsrisiko hast. Zum Beispiel lag der Tiefststand bei Adidas bei 22,73 Euro, während der Höchstkurs sogar bei 195,45 Euro lag und so weiter.
Nach dieser Tabelle lohnt es sich in einem Crash Aktien zu kaufen und die Füße still zu halten, Im Jahr 2020 sieht es ähnlich aus.
Corona Crash 2020
Ich habe für den Vergleich die gleichen Aktienwerte von 2008 bis heute genommen, damit du das schön vergleichen kannst.
Okay, der Corona-Crash im Jahr 2020, jeder erinnert sich an das riesige Drama, nicht wahr? Man hätte fast gedacht, es gäbe kein Morgen mehr. So schlimm war es. Aber ich gehe davon aus, dass der menschliche Körper eine Menge aushalten kann und dass wir auch mit Corona fertig werden, vorausgesetzt, der Körper ist fit. Lange Rede, kurzer Sinn, wir fangen an mit dem Kurseinbruch während des Corona-Crashs 2020. Du siehst in der Tabelle links die Aktienwerte, die ich natürlich die gleichen genommen habe wie 2008. Dann haben wir den Tiefststand im Zeitraum des Crashs 2020. Da sind die Aktienkurse richtig gefallen, teilweise um 50, 70 oder sogar 80 Prozent.
Dann habe ich den Höchststand mit dem entsprechenden Datum. Und ich kann dir jetzt schon sagen, du hättest nicht einmal ein Jahr warten müssen, um dicke Gewinne einzustreichen.
Nun ja, beim nächsten Crash könnte es ratsam sein, vorsichtshalber Cash-Reserven zu haben und den Mut zu haben, zu investieren. Vielleicht muss man ja nicht gleich Hunderte investieren. Das ist doch mal ein Tipp für alle, um ein Gefühl dafür zu bekommen und um überhaupt in die Materie einzutauchen. Okay, das war's von mir. Verpasse nicht das Video über die Finanzkrise 2008 und den Corona-Crash.
Video zum Corona Crash 2020
Bemerkenswerteste Aktien Crash's:
- Der Börsenkrach von 1929 (Schwarzer Donnerstag): Dieser Aktiencrash markierte den Beginn der Großen Depression. Am 24. Oktober 1929 (auch bekannt als Schwarzer Donnerstag) brach der Aktienmarkt in den USA zusammen, was zu massiven Verlusten und einer langanhaltenden Wirtschaftskrise führte.
- Der Börsencrash von 1987 (Schwarzer Montag): Am 19. Oktober 1987, bekannt als Schwarzer Montag, stürzten die globalen Aktienmärkte dramatisch ab. Der Dow Jones Industrial Average verlor an diesem Tag rund 22% seines Wertes, was ihn zum größten prozentualen Tagesverlust in der Geschichte machte.
- Die Dotcom-Blase (Dotcom-Bubble): In den späten 1990er Jahren erlebte der Aktienmarkt einen enormen Anstieg im Zusammenhang mit Internet- und Technologieunternehmen. Die Blase platzte im Jahr 2000, was zu einem erheblichen Rückgang der Aktienkurse führte und viele Dotcom-Unternehmen in den Bankrott trieb.
- Die Finanzkrise von 2008: Diese globale Finanzkrise wurde durch das Platzen der Immobilienblase in den USA ausgelöst. Banken gingen bankrott, der Aktienmarkt stürzte ab, und es kam zu einer beispiellosen staatlichen Intervention, um das Finanzsystem zu stabilisieren.
- Der Börsencrash von 2020 (Corona-Crash): Die COVID-19-Pandemie führte im März 2020 zu einem massiven Einbruch der Aktienmärkte weltweit. Die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie löste eine Verkaufswelle aus und führte zu einem schnellen und starken Rückgang der Aktienkurse.
Diese Aktiencrashes sind wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Finanzmärkte geprägt haben und die Bedeutung von Risikomanagement und langfristiger Anlagestrategie hervorgehoben haben.

Tulpenmanie
Die erste dokumentierte Aktienblase in der Geschichte war die sogenannte "Tulpenmanie" in den Niederlanden im frühen 17. Jahrhundert. Sie fand während der sogenannten "Goldenen Periode" der niederländischen Geschichte statt, ungefähr zwischen 1634 und 1637.
Während dieser Zeit wurden Tulpenzwiebeln zu einem Statussymbol und zu einem begehrten Handelsobjekt. Die Preise für Tulpenzwiebeln stiegen stark an, angetrieben von Spekulationen und einer zunehmenden Nachfrage. Menschen aus allen Gesellschaftsschichten begannen, in Tulpenzwiebeln zu investieren, in der Hoffnung auf hohe Gewinne.
Die Preise erreichten schwindelerregende Höhen, und es entstand ein regelrechter Handelsrausch um die Tulpenzwiebeln. Spekulanten kauften und verkauften Zwiebeln in der Hoffnung auf schnelle Gewinne, und der Markt wurde von Spekulationen und Hypes beherrscht.
Schließlich platzte die Blase im Februar 1637, als die Preise für Tulpenzwiebeln plötzlich einbrachen. Viele Investoren verloren ihr gesamtes Vermögen, und die Wirtschaft der Niederlande erlitt einen erheblichen Schock. Die Tulpenmanie gilt als eines der ersten dokumentierten Beispiele für eine spekulative Blase auf den Finanzmärkten.
Danke für Deine Zeit.