Wenn sich dein Konto hartnäckig im Minus befindet, ist jetzt der Moment gekommen, genau hinzuschauen...
Wir werden drei Schlüsselgründe für Börsenmisserfolge beleuchten, die du nicht ignorieren solltest. Wenn du dich in irgendeiner Form wiedererkennst, ist es höchste Zeit, deine Strategie zu überdenken und deine Performance zu verbessern.
1. Zu hohes Risiko und Hebelwirkung
Wenn du dein Portfolio nicht ausreichend absicherst, setzt du dich einem hohen Risiko aus. Das kann durch verschiedene Strategien wie Stopps, Diversifikation, Positionsmanagement, Optionen oder auch Short Selling (CFDs) erfolgen. Ein Beispiel zur Hebelwirkung: Angenommen, du hast einen Hebel von 1:4 und investierst in eine Aktie wie Paypal, die über 50% an Wert verliert. Bei einem Drawdown von nur 25% bist du bereits aus dem Rennen. Der Broker verkauft automatisch deine Positionen, um Verluste zu minimieren. Um diesem Szenario vorzubeugen, ist es ratsam, auf zu hohe Risiken und den Einsatz von Hebeln zu verzichten.
Anfänger neigen oft dazu zu hebeln, besonders wenn sie mit begrenztem Kapital schnell Gewinne erzielen möchten. Jedoch wird schnell klar, dass es nicht so einfach ist, wie anfangs gedacht. Es ist ratsam, auf ein ausgewogenes Risikomanagement ohne übermäßigen Einsatz von Hebeln zu setzen, um langfristig erfolgreich zu sein.
In diesem Bild wird verdeutlicht, dass eine einzelne Aktie einen Kursverlust von 25% oder mehr erleiden kann.
2. Handeln ohne Plan
Ein entscheidender Fehler für Anfänger: Handeln ohne klaren Plan. Oft wird auf Intuition, Gerüchte oder subjektive Einschätzungen vertraut, indem man glaubt, die zukünftige Kursentwicklung zu kennen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Aktienhandel auf Wahrscheinlichkeiten basiert. Zur Verbesserung dieser Wahrscheinlichkeiten können verschiedene Strategien wie Fundamentalanalyse, Systemhandel, Charttechnik oder Candlesticks eingesetzt werden.
Im darunter gezeigten Beispiel wird eine Performance von anfänglichen 100.000 Euro auf etwa 350.000 Euro in einem Zeitraum von 11 Jahren illustriert. Dies soll verdeutlichen, wie es mit einem klaren Plan und einer durchdachten Strategie funktionieren kann.
3. Fehleinschätzung Rendite
Eine häufige Fehleinschätzung unter Anfängern besteht darin, unrealistische Erwartungen bezüglich Verdienstmöglichkeiten und Renditen zu setzen. Vielleicht glaubst du, dass du den Markt schlagen kannst, obwohl du wenig Erfahrung und nur begrenztes Wissen – bestenfalls Informationen – besitzt. Bevor du unrealistische Ziele festlegst, wirf einen Blick auf die Renditen erfahrener Trader weltweit.
Es ist wichtig zu erkennen, dass das Streben nach übermäßigen Gewinnen und das Überbieten des Marktes ohne angemessene Vorbereitung zu unnötigem Druck führen kann. Beim Einstieg in die Finanzwelt ist es ratsam, realistische Ziele zu setzen und dich nicht zu überfordern.
Ein wesentlicher erster Schritt ist die Entwicklung eines klaren Plans. Dieser Plan sollte ein moderates Risikolevel beinhalten und den Einsatz von Hebelwirkung vermeiden. Wenn du feststellst, dass das Risiko zu hoch ist und du dich unwohl fühlst, passe es an. Du solltest dein persönliches Risikoniveau finden, das zu deinem individuellen Komfortbereich passt. Diese Entscheidung liegt bei dir und erfordert Selbstreflexion und Erfahrung.
4. Weitere wichtige Elemente für Anfänger im Börsenhandel
Kontinuierliche Weiterbildung und Marktverständnis:
Die Börse ist dynamisch und ständig im Wandel. Als angehender Trader ist es wichtig, kontinuierlich dazu zu lernen und den Markt zu verstehen. Das schließt das Studium von Finanznachrichten, die Analyse von Unternehmensberichten und das Verfolgen makroökonomischer Entwicklungen ein.
Die Bedeutung von Marktverständnis: Verstehen, wie die Finanzmärkte funktionieren, ist entscheidend. Dies beinhaltet nicht nur das Wissen um die verschiedenen Anlageklassen, sondern auch das Verständnis für makroökonomische Einflussfaktoren, Zinsen, Wirtschaftsindikatoren und geopolitische Entwicklungen.

Fortlaufende Weiterbildung: Nutze die zahlreichen Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, um dein Wissen zu erweitern. Bücher, Online-Kurse, Webinare und Finanznachrichten sind wertvolle Quellen, um dich stetig weiterzubilden.
Psychologische Aspekte des Tradings:
Der Erfolg an der Börse hängt nicht nur von analytischen Fähigkeiten ab, sondern auch von der Beherrschung psychologischer Aspekte.
Emotionale Kontrolle: Emotionen wie Gier und Angst können das Handelsverhalten stark beeinflussen. Es ist wichtig, emotionale Reaktionen zu erkennen und zu kontrollieren, um rationale Entscheidungen zu treffen.
Geduld und Disziplin: Erfolgreiche Trader zeichnen sich durch Geduld und Disziplin aus. Das Festhalten an vordefinierten Handelsplänen und das Warten auf geeignete Gelegenheiten sind Schlüsselaspekte.
Fazit:
Der Weg zum erfolgreichen Trading erfordert Wissen, Disziplin und Kontinuität. Indem du die Grundlagen des Risikomanagements verstehst, einfache Handelsstrategien anwendest, kontinuierlich dazulernst und psychologische Aspekte im Blick behältst, kannst du die Grundlagen für langfristigen Börsenerfolg legen. Denke daran, dass Trading eine kontinuierliche Reise ist, und jeder Erfolg beginnt mit dem ersten Schritt.
5. VIDEO - BÖRSENERFOLG AUF MESSERS SCHNEIDE
Danke für Deine Zeit.